Geschichte der AWG Boizenburg eG
Die Geschichte der AWG Boizenburg begann am 11. Mai 1954 mit der Gründung der Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft Boizenburg und ihrer Eintragung in das Genossenschaftsregister am 20. Juli 1954 beim Rat des Bezirkes Schwerin. Die Gründung der AWG wäre nicht ohne die Schirmherrschaft bzw. Trägerschaft der Elbewerft, der Fliesenwerke und einiger Kleinbetriebe in Boizenburg möglich gewesen. Aus den 27 Mitgliedern der Gründungsversammlung ist bis heute eine Genossenschaft mit einer stattlichen Anzahl von ca. 1.238 Genossenschaftlern gewachsen. Der Wohnungsbestand der AWG Boizenburg eG, der sich insbesondere in den Boizenburger Stadtteilen "Bahnhof" und "Siedlung" befindet, beläuft sich derzeit auf 1.219 sanierter Wohnungen.
Doch schauen wir zurück:
- am 7. August 1954 1. Spatenstich auf der Siedlung
- Bau von 8 Reihenhäusern mit 32 Wohnungen in der Richard-Markmann-Straße und Birkenstraße
- ab 1960 Bau der ersten Blöcke in einer sogenannten Taktstraße
- von 1968 bis 1973 Bau der viergeschossigen Wohneinheiten in der Theodor-Körner-Straße und der Ludwig-Reinhard-Straße 13-20
- 1973-1977 Entstehung des Wohnviertels am Weg der Jugend
- 1978-1981 Errichtung der Wohnblöcke in der Ludwig-Reinhard-Straße 1-10 und Dr.-Alexander-Str. 26-31 sowie unser heutiges Verwaltungsgebäude in der Dr.-Alexander-Str. 1-2
- 1983-1990 Bau der fünfgeschossigen Wohnblöcke in der Dr.-Alexander-Straße
- nach der Wiedervereinigung 1990 kam es zu einer Umbenennung in die Allgemeine Wohnungsbaugenossenschaft Boizenburg eG
- 1993 Antrag auf Zinshilfe und Altschuldenentlastung, im Gegenzug Verpflichtung zum Verkauf von 15 % des Wohnungsbestandes
- 1996-2003 teilweise sehr umfassende Modernisierungen und Umgestaltungen der Wohnumfelder, insbesondere der Schaffung von Spielplätzen, Pkw-Stellplätzen und Garagen
- 2001 Fertigstellung von 2 Reihenhäusern mit 8 Wohnungen in der Hölderlinstraße
- 2014 Verschmelzung mit der Baugenossenschaft Eigenheim e.G. (2 Gebäude in der Stiftstraße mit 12 Wohnungen und 1 Gewerbeeinheit)
- 2016 Erweiterung des Bestandes durch den Neubau von 2 Wohngebäuden in der Richard-Markmann-Straße mit 24 Wohnungen
- 2017 Kauf des Wohngebäudes Schwartower Str. 50 (durch An- und Umbau Schaffung von 5 Wohneinheiten)
- 2018 Erwerb eines bebauten Grundstücks in der Th.-Körner-Str.
- 2019 Kauf eines unbebauten Grundstücks "Am Keesboom"



Geschäftsführungen: (genannt sind nur der 1. und 2. Vorsitzende)
1954 – 1956 |
1956 - 1986 |
1986 - 1991 |
Herbert van Severen |
Hans Gehrke |
Hans Gehrke |
Erich Koop |
Herbert Döscher |
Wilhelm Stafenk |
Geschäftsführungen: (genannt ist nur der Vorsitzende)
1991 – 2003
|
2003 - 2012
|
seit 2013
|
Johannes Witek
|
Wolfgang Wiebeck
|
Marita Lewerenz
|
Aufsichtsrat: (genannt ist nur der Vorsitzende)
1991 - 1991
|
1991 - 1997
|
1997 - 2010
|
seit 2010
|
Wilhelm Stafenk
|
Klaus Macik
|
Siegfried Kaiser
|
Hartmut Voß
|


